Wellensittichfutter selber machen kann nicht nur Spaß machen, sondern ist auch eine großartige Möglichkeit, sicherzustellen, dass meine gefiederten Freunde die beste Ernährung bekommen. Das Selbermachen von Wellensittichfutter ermöglicht es mir, die Zutaten und deren Qualität genau zu kontrollieren. Dadurch kann ich sicherstellen, dass meine Vögel gesund und munter bleiben.
Key Takeaways
- Das Selbermachen ermöglicht Kontrolle über die Futterqualität.
- Eine Kombination aus Saaten, Grünfutter und Kräutern ist ideal.
- Kreative Futterideen fördern die Gesundheit der Vögel.
Grundlagen der Ernährung von Wellensittichen
Eine gesunde Ernährung ist für Wellensittiche unglaublich wichtig, damit sie aktiv und glücklich bleiben. Es geht darum, die richtigen Nährstoffe zu liefern und sicherzustellen, dass sie ausreichend Wasser haben.
Wichtige Nährstoffe und ihre Funktionen
Wellensittiche benötigen eine ausgewogene Ernährung, die Vitamine, Mineralstoffe und andere essenzielle Nährstoffe enthält. Vitamine wie Vitamin A sind wichtig für die Augen und das Immunsystem. Vitamin D unterstützt den Knochenaufbau, während Vitamin E eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung spielt.
Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor sind für gesunde Knochen und Zähne unverzichtbar. Eisen hilft bei der Bildung von roten Blutkörperchen und Zink unterstützt das Immunsystem.
Körner, wie Hirse und Hafer, liefern notwendige Energie. Frisches Obst und Gemüse wie Äpfel, Karotten und Spinat bieten zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe. Es ist wichtig, täglich frische Lebensmittel bereitzustellen und sicherzustellen, dass sie keine Pestizide enthalten.
Die Rolle von Wasser in der Wellensitticherernährung
Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Ernährung von Wellensittichen. Es hilft bei der Verdauung, der Nährstoffaufnahme und der Regulierung der Körpertemperatur. Wellensittiche sollten immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben.
Es ist wichtig, das Wasser täglich zu wechseln, um Bakterien und Schmutz zu vermeiden. Ein sauberer Wassernapf ist genauso wichtig wie die Qualität des Wassers selbst. In warmen Monaten kann man zusätzlich auf Wassersprays zurückgreifen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und den Vögeln Erfrischung zu bieten.
Durch Beachtung dieser Grundlagen stelle ich sicher, dass mein Wellensittich eine ausgewogene und gesunde Ernährung bekommt.
Geeignete Lebensmittel für Wellensittiche

Es ist wichtig zu wissen, welche Lebensmittel für Wellensittiche geeignet sind. Wellensittiche brauchen eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Körnern und Samen, aber es gibt auch Lebensmittel, die sie meiden sollten, da sie giftig oder schädlich sein können.
Obst und Gemüse im Wellensittichfutter
Wellensittiche lieben Obst und Gemüse. Karotten und Äpfel sind großartig, da sie viele Vitamine liefern. Auch Gurken und Wassermelonen spenden Flüssigkeit, was besonders im Sommer wichtig ist.
Ich achte darauf, dass frisches Futter nicht zu lange im Napf bleibt, um Bakterien zu vermeiden. Bananen, Erdbeeren und Paprika sind ebenfalls beliebte Leckereien. Es ist gut, eine abwechslungsreiche Auswahl zu bieten, damit die Wellensittiche alle notwendigen Nährstoffe bekommen.
Empfohlene Körner und Samen
Körner und Samen sollten den Großteil der Ernährung ausmachen. Hafer, Weizen, Gerste und verschiedene Gräser sind besonders nahrhaft. Auch Hirse ist eine exzellente Wahl und wird von den meisten Wellensittichen gerne gefressen.
Ich kaufe oft Mischungen, die speziell für Wellensittiche zusammengestellt sind. Dazu gehören auch Niger-Samen und Leinsamen, die wichtige Fettsäuren liefern. Eine ausgewogene Körnermischung trägt zur Gesundheit und zum Wohlbefinden meiner Vögel bei.
Vermeidbare und giftige Lebensmittel
Nicht alle Lebensmittel sind für Wellensittiche sicher. Avocados sind zum Beispiel giftig und sollten stets vermieden werden. Auch Zwiebeln, Knoblauch und Pilze gehören zu den Lebensmitteln, die schädlich sein können.
Ich halte mich auch fern von Zitrusfrüchten, da sie einen hohen Säuregehalt haben. Salzige Snacks und Süßigkeiten sind ebenfalls tabu, da sie ungesunde Zusatzstoffe enthalten können. Durch das Meiden dieser Lebensmittel schütze ich meine Wellensittiche vor möglichen Vergiftungen und Gesundheitsproblemen.
Mit diesen einfachen Regeln stelle ich sicher, dass meine Wellensittiche eine gesunde und sichere Ernährung haben.
Herstellung von eigenem Wellensittichfutter

Wellensittichfutter selber machen ist nicht nur kostengünstig, sondern auch viel gesünder für die Vögel. Dabei kann man zwischen Keimfutter, Trockenfutter und Frischfutter wählen, je nach Bedarf und Vorliebe der Wellensittiche.
Anleitung zur Zubereitung von Keimfutter
Keimfutter ist besonders nahrhaft und beliebt bei Wellensittichen. Für die Zubereitung braucht man geeignete Samen wie Hirse, Hafer oder Weizen. Diese legt man in einem sauberen Behälter mit Wasser ein.
- Schritt 1: Samen für etwa 12 Stunden in Wasser einweichen.
- Schritt 2: Wasser abgießen und die Samen in einem Keimglas oder Sieb verteilen.
- Schritt 3: Zwei- bis dreimal täglich spülen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Schritt 4: Nach etwa 2-3 Tagen sind die Keime fertig und können verfüttert werden.
Hygiene ist dabei besonders wichtig, um Keime zu verhindern. Daher sollte das Keimglas oder Sieb regelmäßig gereinigt werden.
Rezepte für gesundes Trockenfutter
Trockenfutter ist eine wichtige Grundnahrung für Wellensittiche. Eine gute Samenmischung enthält verschiedene Saaten wie Hirse, Hafer und Kanariensaat.
Man kann auch getrocknete Kräuter hinzufügen. Ich achte darauf, dass die Kräuter nicht feucht sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hier ist ein einfaches Rezept:
- 4 Teile Hirse
- 2 Teile Hafer
- 1 Teil Kanariensaat
- Einige getrocknete Kräuter wie Petersilie oder Dill
Diese Mischung wird gründlich gemischt und in einem sauberen Napf angeboten. Trockenfutter muss kühl und trocken gelagert werden.
Frischfutter und dessen Lagerung
Frischfutter ist eine tolle Ergänzung zum Trockenfutter. Hierzu eignen sich Obst wie Äpfel und Gemüse wie Karotten.
Dabei achte ich darauf, dass das Futter nicht zu lange im Napf bleibt, um Keimbildung zu verhindern. Reste entferne ich nach ein paar Stunden.
Frischfutter sollte stets frisch zubereitet werden und übriggebliebene Reste können im Kühlschrank für kurze Zeit gelagert werden. Die Hygiene ist auch hier wichtig, um Krankheiten zu vermeiden.
Fütterungspraktiken und Futtermanagement

Eine gute Fütterungspraxis und ein kluges Futtermanagement sind entscheidend, um deine Wellensittiche gesund zu halten und Fettleibigkeit sowie Mangelernährung zu vermeiden. Sauberkeit und Hygiene spielen dabei eine große Rolle.
Fütterungsrhythmus und Futtermengenbestimmung
Ich füttere meine Wellensittiche zweimal am Tag. Morgens und abends bekommen sie ihre Portionen. Jede Portion sollte aus einer Mischung verschiedener Saaten bestehen. So bleibt die Ernährung abwechslungsreich.
Die Menge ist wichtig: Zu viel Futter kann zu Fettleibigkeit führen, während zu wenig Futter Mangelernährung verursacht. Pro Wellensittich rechne ich mit etwa einem Teelöffel Saaten pro Tag. Frisches Grünfutter oder Kräuter ergänzen die Saatenmischung einmal täglich.
Hygiene und Sauberkeit bei der Futterbereitstellung
Sauberkeit ist das A und O. Ich reinige täglich die Näpfe und Trinkwasserspender. Schmutzige Näpfe können Krankheitserreger übertragen und die Gesundheit der Wellensittiche gefährden.
Ich spüle die Näpfe mit heißem Wasser aus und wechsle das Trinkwasser jeden Tag. Dadurch bleiben die Näpfe sauber und Keime haben keine Chance, sich auszubreiten. Auch das Futter selbst sollte frisch sein und nicht länger als einen Tag im Napf bleiben.
Tipps zur Vermeidung von Fettleibigkeit und Mangelernährung
Um Fettleibigkeit zu vermeiden, achte ich darauf, keine fetthaltigen Saaten wie Sonnenblumenkerne zu oft zu füttern. Auch Leckereien sollten sparsam gegeben werden.
Bei Mangelernährung ist Abwechslung wichtig. Wellensittiche brauchen eine ausgewogene Ernährung. Deshalb biete ich ihnen eine Mischung aus verschiedenen Saaten, Grünfutter und Kräutern. Bei Unsicherheit spreche ich mit einem Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen ist.
Zusätzliche Aspekte und Empfehlungen

Beim Selbermachen von Wellensittichfutter ist es wichtig, auf Vitamine und Mineralien zu achten, Nahrungsergänzungen sinnvoll zu wählen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Wichtigkeit von Vitaminen und Mineralien
Vitamine und Mineralien sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Wellensittiche. Sie stärken das Immunsystem und unterstützen die allgemeine Vitalität.
Ein Mangel an Vitaminen kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wie Mangelernährung oder geschwächtem Immunsystem. Deshalb sollten Futtermischungen reich an Vitamin A, D, und E sowie Calcium und Magnesium sein.
Zusätzliche Vitamine können in Form von frischem Obst und Gemüse, wie Karotten oder Äpfeln, angeboten werden. Auch spezielle Ergänzungsmittel können hilfreich sein, um den täglichen Bedarf zu decken.
Richtlinien zur Nahrungsergänzung und Leckereien
Bei der Wahl von Nahrungsergänzungen und Leckereien sollte man vorsichtig sein, um Überfütterung zu vermeiden.
Nahrungsergänzungen wie Eiweiß, in Form von gekochtem Ei, können in Maßen gefüttert werden. Leckereien, wie Hirse oder Kräuter, sollten eher sparsam gegeben werden, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.
Dabei ist es wichtig, auf natürliche und unverarbeitete Produkte zu setzen. Dies reduziert das Risiko von Überfütterung und hilft, das Immunsystem gesund und stark zu halten.
Beratung durch einen Tierarzt
Regelmäßige Konsultationen mit einem Tierarzt sind unerlässlich, um die Gesundheit der Wellensittiche zu überwachen. Sie können spezifische Empfehlungen für die Fütterung geben und mögliche Ernährungsdefizite erkennen.
Der Tierarzt kann auch darauf hinweisen, welche Vitamine oder Mineralien fehlen könnten und wie man diese am besten ergänzt. Diese professionelle Beratung hilft, Fehler bei der Fütterung zu vermeiden und sorgt dafür, dass meine Vögel ein langes und gesundes Leben führen.
Indem ich diese Aspekte beachte, stelle ich sicher, dass ich meinen Vögeln die bestmögliche Ernährung und Pflege biete.
FAQ – Wellensittichfutter selber machen
Was ist das beste selbstgemachte Futter für Wellensittiche?
Das beste selbstgemachte Futter für Wellensittiche besteht aus einer Mischung von Hirse, Hafer, Kanariensaat, und frischem Gemüse wie Karotten und Spinat. Ergänzen Sie es mit gelegentlichen Früchten und Eifutter für eine ausgewogene Ernährung.
Was frisst der Wellensittich am liebsten?
Wellensittiche fressen am liebsten Hirse, insbesondere rote und gelbe Hirse. Sie mögen auch frisches Gemüse wie Karotten, Spinat und Gurken sowie Obst wie Äpfel und Beeren. Gelegentlich genießen sie auch Eifutter und Kräuter.
Wie macht man Vogelfutter selbst?
Mischen Sie 2 Tassen Hirse, 1 Tasse Haferflocken, 1/2 Tasse ungesalzene Sonnenblumenkerne, 1/4 Tasse Leinsamen, gehackte Nüsse und ungesüßte getrocknete Früchte. Lagern Sie die Mischung luftdicht und ergänzen Sie sie mit frischem Gemüse und Obst.
Wie stelle ich Keimfutter her?
Um Keimfutter herzustellen, weichen Sie Samen (z.B. Hirse, Weizen) 12 Stunden in Wasser ein. Spülen Sie sie gründlich ab und lassen Sie sie in einem Sieb oder Keimgerät 24-48 Stunden keimen. Spülen Sie die Samen zweimal täglich, bis kleine Keimlinge sichtbar sind.
Wenn dir dieser Blogbeitrag zum Thema „Wellensittichfutter selber machen“ gefallen hat, hinterlasse mir unten gerne einen Kommentar und erzähle mir von deinen Erfahrungen damit.